...

Das sind wir

Ein internationales Performance-, Pädagogik – und Produktionsteam

 

 

Team Performance, Produktion & Pädagogik

Team Performance, Produktion & Pädagogik

Team Performance, Produktion & Pädagogik

Unsere beiden Organisationsformen

Der Verein Tanz der Kulturen

Tanz der Kulturen e.V. ist ein Verbund von Künstler:innen und Pädagog:innen, der tänzerische Bildungs- und Bühnenprojekte mit Livemusik konzipiert und durchführt.

Wir gestalten mit Menschen unterschiedlicher soziokultureller Herkunft Tanzworkshops, Tanzreisen und rituelle Performances mit Livemusik.
Der Verein wurde 2018 gegründet.

 

Das Institut für Rituelle Tanzpädagogik

Das Institut für Rituelle Tanzpädagogik gGmbH ist darauf spezialisiert, wissenschaftliche und indigene Theorien und Praxen für eine kulturübergreifende Tanzpädagogik zu untersuchen und zu vernetzen.

Das daraus entstehende neue Berufsbild der:s Rituellen Tanzpädagogen:in nimmt die gesellschaftliche Herausforderung an, eine diverse Perspektive auf Körper und Tanzkultur zu etablieren.
Das Institut wurde 2021 gegründet.

Was wir machen

Der Verein Tanz der Kulturen verbindet in seiner pädagogischen und künstlerischen Praxis Prinzipien aus indigenen Tanzformen mit Grundlagen humanistischer Psychologie. So bringen wir Kunst und Bildung zusammen – ähnlich wie auch in den indigenen Tanzritualen. In unseren Workshops und Performances übersetzen wir diese Prinzipien zeitgenössisch, sodass sie für die Teilnehmenden erfahrbar werden.

Im Institut für Rituelle Tanzpädagogik bieten wir die berufliche Weiterbildung zum/r Rituelle:n Tanzpädagogen:in an. Nach dem erfolgreichen Abschluss der dreijährigen Weiterbildung gibt es zahlreiche berufliche Möglichkeiten in Tanzschulen, im Bereich der kulturellen Bildung, der interkulturellen Kommunikation, der Performance-Kunst sowie in der sozialen Arbeit.

Ziele und Vision

Ziel unserer Arbeit ist es, indigene Tanzprinzipien in die Tanzpädagogik zu bringen. Es geht also nicht darum eine ethnische Tradition zu imitieren, sich anzueignen oder zu praktizieren, sondern die Ihnen zu Grunde liegenden universellen Prinzipien auf kreative, humanistisch-zeitgenössische Weise für eine transkulturelle Tanzpädagogik zu übersetzen. Wir streben hier einen Paradigmenwechsel an: hin zu Tanz als integraler Bestandteil des Lebens und gemeinschaftsbildender Kunstform. Im Zusammenspiel von Tanz, Theater und Musik fördern wir die künstlerische Ausdrucksfähigkeit und ganzheitliche Gesundheit des Menschen.

Selbstverpflichtung

Wir, das Team der Rituellen Tanzpädagogik, verpflichten uns zu ständiger Selbstreflexion und Weiterbildung. Wir streben eine Entwicklung von Innen nach Außen an. Wir betrachten diese Bewusstseinsarbeit als einen Prozess, den wir aktiv und kontinuierlich betreiben. Dafür lassen wir uns als Team und auch individuell regelmäßig coachen und supervisieren.

Leitbild

Mit Ritualen zu arbeiten, bedeutet für uns gemeinsam einen geschützten Raum zu kreieren. Darin kann jede:r sich als eigenmächtige Person in das große Ganze einbringen. So wird die Erfahrung von Teilsein möglich. Was im Tanzritual geschieht, ist sowohl zutiefst persönlich als auch gemeinschaftlich und gemeinschaftsbildend.

Unsere Grundwerte

  • Einzigartigkeit – Wir erkennen Verschiedenheiten an und betonen Gemeinsamkeiten, um loyale und unterstützende Gemeinschaften zu bilden. Verschiedenheit bedeutet Reichtum für unsere Gemeinschaftsbildung.
  • Wertschätzung – Wir erkennen unterschiedliche Realitäten, subjektive Wahrnehmungen und Empfindungen gleichwürdig an. Wir glauben an die heilsame Kraft des Zuhörens, Mitfühlens und Mitteilens und praktizieren diese Form der Teilhabe.
  • Mut – Wir sind bereit Neues zu wagen und uns zu zeigen, wie wir sind.
  • Großzügigkeit – Wir haben den Fokus auf das große Ganze und das, was wirklich wichtig ist.
  • Verantwortung – Jeder Mensch trägt die Verantwortung für das eigene Denken, Sprechen, Handeln.

Die Räume der Rituellen Tanzpädagogik sind Räume der Diversität, in denen Menschen mit unterschiedlichen Biografien, Interessen, Überzeugungen und Erwartungen und aus unterschiedlichen sozialen Schichten zusammenkommen. Unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, Nationalität, Behinderung, Religion, Kultur, Aufenthaltsstatus, Alter, Klasse, Aussehen oder weiterer Zugehörigkeiten und Zuschreibungen, ist jede:r willkommen, der/die sich unseren Werten verbunden fühlt und diese akzeptiert.

Konkret heißt das, in unseren Tanzworkshops sind alle Körper und tänzerischen Erfahrungslevel willkommen. Wir vergeben Stipendien. BIPoC-Tänzer:innen, -Tanzlehrende, -Musiker:innen, -Heiler:innen und einkommensschwache Menschen sind gern gesehene Teilnehmende als auch aktiv Mitwirkende in unseren Workshops, Ausbildungen und Events. Um dies institutionell und mitmenschlich zu ermöglichen, lassen wir uns professionell begleiten.

Die Kern-Elemente der Rituellen Tanzpädagogik

  • spirituelle Einbettung des Tanzes in ein Ritual und kreative Auseinandersetzung damit
  • expressive Emotionalität
  • Experimentierfreudigkeit
  • Ganzheitliches Körpertraining
  • Sinnliche Wahrnehmungsübungen
  • Body-Perkussion
  • Gesangsimprovisation
  • Tanztechniken für Durchlässigkeit im Körper
  • Archetypischen Themen als Inspiration
  • Tanzimprovisation
  • Live-Musik
  • Führung und Begleitung in der Arbeit mit geführten Meditationen
  • Bewusstheit für Sprache, praktiziert in Rede-/Zuhör-Runde

Die Rituelle Tanzpädagogik seit 2015

  • 2021-2023 The Art to Dance Community – an African Way of social Inclusion – Bachelor Thesis ansehen
  • 2021-2023 The singing Body physical empowerment for European values
  • 2022 Kooperation mit dem Choreographen Vincent Harisdo
  • 2020 Veröffentlichung eines wissenschftlichen Artikels über die Rituelle Tanzpädagogik
  • 2020 Tanzend zur Integration – Interview mit Stephanie Bangoura im Kohero-magazin
  • 2019-2020 Interkultureller Tanztreff im Frauenhaus und im biff Beratung und Information für Frauen Lübeck e.V.
  • seit 2018 Workshops in Persönlichkeitstraining für interaktive Firmenevents, Fortbildungen und Betriebsfeiern mit dem Performance Team. Altes Wissen mit neuen Methoden erleben, um die eigene Präsenz zu steigern.
  • 2018-2021 „Integration und Inklusion mit der Rituellen Tanzpädagogik“ Tanz der Kulturen e.V. mit der internationalen Kunstfabrik Kampnagel und den Wohnunterkünften f & w, fördern und wohnen veranstalten für mehr als 500 Kinder und Jugendlichen aus aller Welt Ferienprojekte mit Tanz-, Theater- und Musikworkshops.
    Finanzierung: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, “Kultur macht stark”, Bündnisse für Bildung
  • 2018 Auftritte und Workshops im Frauen Theater Festival Frankfurt
  • 2018 Posterpräsentation Gesellschaft für Tanzforschung
  • 2018 Posterpräsentation inklusive Tanzpädagogik Mozarteum Innsbruck
  • 2018 Workshops und Auftritte auf dem Afrika Kino Festival, Augenblicke Afrika, im Gängeviertel
  • 2016 Rituelle Tanzpädagogik in Salvador, Bahia, Brasilien: Interview mit Stephanie Bangoura Dança Afro Corpo em Estudo und CORPO RITMO e RITUAL em Estudo
  • 2015 + 2016 Auftritte Eigenarten Festival
    W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V., Hamburg
    Bürgertreff Altona-Nord mit BiB, Hamburg
    Logo Spirale Tanz der Kulturen

    Testimonials

    Unsere Teilnehmenden berichten…

    mehr lesen

    error: Content is protected !!
    Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
    Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.